Der Ostwestfale macht bekanntlich nicht viele Worte. Und ob er seine Heimat so richtig zu schätzen weiß – ich zweifle manchmal daran, wenn ich mich mit Leuten aus der Region unterhalte. Dabei gibt es im Teutoburger Wald so viel zu entdecken – selbst in Bielefeld, der Stadt, die seit vielen Jahren mit dem abgedroschenen Witz…
Schlagwort: Bloggerreise
Als Reisebloggerin und Journalistin werde ich manchmal von Destinationen oder Hotels zu einer Blogger- oder Pressereise eingeladen. Diese Einladungen nehme ich gerne an, wenn ich die Zeit dafür habe. Schließlich ist das Reisen teuer, und ich hätte ohne diese Angebote einige tolle Inhalte nicht auf dieser Seite. Allerdings ist auch ganz klar: Egal, zu was ich eingeladen werde – es beeinflusst nicht meine Meinung zu einem Ort, und auch nicht, was ich schreibe. Es gelten für mich die Regeln des Pressekodex.
Leser und Unternehmen können sich über dieses Schlagwort darüber informieren, welche Inhalte aufgrund von Einladungen und Kooperationen entstanden sind.
Grasse: Wo Artenvielfalt mehr als nur ein Wunsch ist
Ganz hinten, unter den Ästen der Olivenbäume, kann man die ockerfarbenen Häuser von Grasse noch erahnen. Doch während in der Stadt ein ziemliches Gewimmel von Menschen, Autos, Bussen und Lastwagen herrscht, sind die Gärten des internationalen Parfümmuseums, les jardin du musée international perfumerie, ein ausgesprochen paradiesischer Ort: Hier wimmelt es zwar auch, aber es sind Ameisen,…
Stockholm Djurgarden: Wikinger, Vasa und Pop-Musik
Wikingerhelme hatten keine Hörner. Das ist das erste, was ich im Museum Vikingaliv im Stockholmer Stadtteil Djurgarden höre, und es ist ernüchternd. Selbst Wiki, der kleine Hauptdarsteller aus der alten Kinderzeichentrickfilmserie hatte kleine Hörner am Helm. Doch der junge Mann, der uns eine Einführung zum Museum gibt, hat vermutlich recht: Mit Hörnern wird ein solcher…
Kräuterspaziergang und Kräuterküche in Brodenbach
Grün ist die vorherrschende Farbe des Frühlings: wenn die Bäume treiben, das Gras wächst, „die Natur expandiert“, wie es Heike Gaudenti beschreibt. Sie „vermittelt zwischen Mensch und Natur“, so sagt sie, und dazu bietet sie beispielsweise thematische Kräuterspaziergänge durchs Brodenbachtal an. Ich war mit ihr während eines Bloggertreffens in Brodenbach an der Mosel in Wald…
Brodenbach an der Mosel: die Natur genießen
679 Menschen wohnen in Brodenbach an der Mosel. Das sind etwa halb so viele, wie bei mir in der gesamten Wohnanlage in Köln-Ehrenfeld. Dementsprechend schnell lässt sich das Dörfchen durchqueren: Von einem Ortsschild zum anderen, entlang der vielbefahrenen Straße Moselufer, braucht man nur wenige Minuten. Vom Fluss weg ins Landesinnere zieht sich der Ort allerdings…
Riga: Städtetrip durch die Geschichte
Wer Jugendstil mag, ist in Riga am richtigen Ort: die Elizabetes Iela, die ungefähr vom Tallink Hotel bis zum Fährhafen führt, ist über ein weites Stück rechts und links gesäumt von Häusern in Pastellfarben, die mit aufwändiger Steinmetzarbeit verziert sind: Blumen, Frauenköpfe, Schleifen und Ranken – ich weiß gar nicht, welche Fassade die schönste ist….
Übernachten im Jugendgästehaus Münster
Es ist der erste warme Tag des Jahres und die Vögel zwitschern. Vor mir am Aasee in Münster scheint jeder Zentimeter Gras besetzt zu sein: Jeder will nach dem langen Winter Wärme und Licht tanken. Gerade so, als ob es morgen wieder kalt würde. Auf dem See sind die Münsteraner mit Tretbooten oder Segelbötchen unterwegs….
Anzeige* Wochenende im Teutoburger Wald
Hermannsdenkmal – so lautet regelmäßig die für diese Region typisch einsilbige Antwort, wenn ich einen Ostwestfalen frage, was man sich in seiner Heimat denn unbedingt einmal ansehen müsse. Verwunderlich ist das nicht: Schließlich soll es Hermann der Cherusker gewesen sein, der mit seinen Mannen den Vormarsch der Römer im Teutoburger Wald gestoppt hat. Durchaus also…
Kloster Dalheim – zwischen religiöser und weltlicher Nutzung
Im ersten Moment glaube ich, nicht richtig verstanden zu haben. Um mich herum sind kahle weiße Wände, die Orgel hinter mir in der Höhe soll ich mir vorstellen. Ebenso das Kirchengestühl und mögliche Wandmalereien. Ich stehe in der Kirche im ehemaligen Kloster Dalheim und wundere mich über die Schlichtheit. Vier Jahre wurde die Kirche restauriert,…