Mit meinem Deutsch-Leistungskurs fuhren wir 1989 in die DDR, und zwar im Oktober, einen Monat vor dem Mauerfall. Goethe und Schiller in Weimar besuchen, das war unser Ziel. Tatsächlich bekamen wir aber viel mehr mit: Ein Land, das kurz vor seiner Auflösung stand. Doch das war uns natürlich erst rückblickend bewusst. Wir hatten logischerweise auch…
Schlagwort: DDR
Die Deutsche Demokratische Republik ist längst Geschichte. Trotzdem ist sie in vielen Städten, speziell in Berlin noch präsent. Wer sich mit der DDR auseinandersetzen möchte, erfahren will, wie die Teilung Deutschlands über so viele jähre war, und was sie für die Bürger bedeutete, der kommt in diesen Artikeln weiter.
Mödlareuth: Willkommen im deutsch-deutschen Dorf
Den Namen Mödlareuth hast du noch nie gehört? Dann bist du in guter Begleitung, denn so ging es mir auch, bis ich auf einer Pressereise im Geopark Schieferland war. Uns hat unter anderem Oliver Bär begleitet, Landrat des Landkreises Hof. Und wie es der Zufall so will, ist er auch Geschäftsführer des Zweckverbands Deutsch-Deutsches Museum…
Auf den Spuren der DDR in Berlin und Dresden
Die Mauer in Berlin ist länger weg, als sie stand. Und trotzdem ist die deutsch-deutsche Geschichte in vielen Köpfen noch präsent. Das ist auch ganz gut so, denn nur die Erinnerung an solche dunkle Zeiten kann uns dabei helfen, dass sie nie mehr wiederkehren. Darum ist es auch gut, dass man in Berlin heute noch…
Berlin: Warum die Karl-Marx-Allee einen Spaziergang wert ist
Es mag 20 Jahre her sein, dass ich während eines Praktikums mit einem Taxifahrer auf der Berliner Karl-Marx-Allee ins Gespräch kam. „Hier wurden früher auf den Dächern rauschende Feste gefeiert“, erinnerte er sich. Hier, das ist auf den Dachterrassen der Häuser, die die breite Straße säumen. Zucherbäckerstil nannte man diese Architektur im Volksmund wegen der…
Dresden: Gedenkstätte Bautzener Straße und Militärmuseumn
Wer sagt, dass es in Museen immer um Kunst gehen muss? In Dresden gibt es gleich zwei Gebäude, die sich mit Politik und Geschichte auseinandersetzen – und beide sind sehr sehenswert. Da ist die Gedenkstätte Bautzener Straße, die unter die Haut geht. Und das Militärhistorische Museum der Bundeswehr, das Krieg so gar nicht verherrlicht. Ort,…
25 Jahre Mauerfall: So war Berlin 1990
Im Mai 1990 war ich auf dem Katholikentag in Berlin. Seit meinem letzten Besuch hatte sich dort einiges verändert. Ich erinnere mich daran, dass wir in einer großen Turnhalle schliefen – bestimmt 100 Leute hatten dort ihr Lager aufgeschlagen. Wir waren im berliner Zoo, und wir sind zum Alexanderplatz gefahren. Dort gab es einen Imbisswagen,…
25 Jahre Mauerfall: Berlin 1989
Evangelischer Kirchentag in West-Berlin! Für etwa einhundert Mark in die schon damals faszinierendste Stadt der Republik fahren! Gerade 18 geworden war das keine Frage: Wir wollten dabei sein. Von der Schule wurden wir für die entsprechenden Tage freigestellt. Und los ging die Fahrt mit dem Zug von Baden-Württemberg nach West-Berlin. 1989 hat das ewig gedauert.