Drei Wochen mit dem Auto durch Schottland: vorbei an spektakulären Landschaften, Wanderungen auf Berge und zu Wasserfällen, Kultur in den Städten und gutes Essen, Whisky, Haggis und Kilt – großartig!
Von Stirling über die nördlichen Highlands bis Skye und weiter




Wie sind wir auf Schottland gekommen?
Dabei war bei mir der Grund, warum ich nach Schottland reisen wollte, ziemlich profan: Ich liebe Outlander! Ich lese gerade das fünfte Buch, und ich habe bei beiden Staffeln hypnotisiert vor dem Fernseher gesessen. Da speziell die erste Staffel (Werbe-Link) in Schottland gedreht worden war, und die dort gezeigten Landschaften so wunderschön aussahen, kam plötzlich der Wunsch auf, das mit eigenen Augen zu sehen. Als ich dann auch noch feststellte, dass es von VisitScotland eine Karte mit den Drehorten gibt, war es um mich geschehen. Übrigens gibt es auch einen Soundtrack zu Outlander ein (Werbe-Link), und wie nach meinem Urlaub weiß, werden einige der im Film gespielten Stücke auch gerne in den Fußgängerzonen der Städte von Dudelsackspielern gespielt. In Schottland wurde übrigens auch ein James Bond gedreht, Highlander, Trainspotting und Harry Potter.



- Ein Tag in Stirling
- Auf der Küstenstraße von Stirling bis St. Andrews. Eine Zusammenfassung in Twitter-Bildern.
- Auf den Spuren von Outlander
- Im schottischen Perth: Scone Palace und Tibbermore Church
- Von Perth nach Aberdeen: Kultur, Fisch und Natur. Mit der Anreise nach Aberdeen hatten wir einige Probleme: Der Mietwagen hatte einen Platten.
- Ein Tag in und um Aberdeen: Schlösser und gutes Essen. Mehr über diesen Tag als Twitter Moments.
- Aviemore: Cairngorms National Park und ein Freilichtmuseum
- Whisky & Haggis: Essen und Trinken in Schottland
- Inverness: Kein Monster im Loch Ness. Mehr gibt’s als Twitter Moments.
- 12 Schlösser und Burgen, die ich gesehen habe
- B&B, Glamping oder Hotel?
- 15 Dinge, mit denen man in Schottland rechnen muss
- Geld sparen während des Schottland-Urlaubs
- Fahrt in die nördlichen Highlands
- Von Tongue bis Ullapool. Die Fahrt durch die westlichen Highlands könnt Ihr hier ansehen.
- Von Ullapool zur Isle of Skye
- 2 Tage auf der Isle of Skye. Lust auf mehr Fotos?
- Von Fort William bis Glasgow
- 2 Tage in Glasgow und Umgebung. Schöne Stadt, in der sich alles um Architektur und gute Restaurants dreht.
- Edinburgh: 2 Tage mit vielen Stadtspaziergängen
Die Vorbereitung
Ziemlich schnell hatte ich dann den Reiseführer Lonely Planet (Werbe-Link) gekauft und außerdem eine große Landkarte (Werbe-Link), denn auch ein Navi und GPRS können mal ausfallen.
Eher zufällig begann ich schon im Januar nach Hotels zu schauen – und mit Entsetzen stellte ich fest, dass es in vielen Orten schon sehr schwierig war, eine Unterkunft zu bekommen. Damit hatte ich nicht gerechnet! Das Problem: Schottland ist ungefähr doppelt so groß wie Nordrhein-Westfalen. Heißt: Wenn ich eben mal 30 Kilometer weiter fahre, bin ich bei meiner Rundreise schneller ums Land herum, als ich eigentlich wollte. Also habe ich bereits Monate vor dem Abflug eine Route erstellt und angefangen, Hotels, Glamping-Unterkünfte und B&B zu buchen – und ich habe viele, viele Absagen bekommen. Das hatte natürlich den Nachteil, dass wir nicht sehr flexibel waren. Vorteil: Wir mussten unterwegs viel weniger organisieren, weil eigentlich alles schon ziemlich geplant war.
Unsere Reise als Karte
Gemacht habe ich die Karte mit einem kostenlosen Testzugang bei Maps4News.
Infomaterial für die Schottland-Reise
Zufällig hat mich VisitScotland auf den Historic Scotland Explorer Pass aufmerksam gemacht. Damit kann man während der Reise 77 historische Gebäude wie beispielsweise Kathedralen und Schlösser besuchen, zahlt aber nur einmal. Ich habe mir das für unseren Urlaub einmal durchgerechnet, für uns lohnt sich der teurere Pass, der länger gültig ist, leider nicht. Der Haken: Man kann ihn innerhalb von zwei Wochen an sieben beliebigen Tagen einsetzen. Da wir aber genau in der Mitte der Reise in einer Gegend ohne historische Sehenswürdigkeiten waren, und der Fokus dort auf Natur und Wandern lag, hätten wir alle Attraktionen in einer Woche am Anfang oder Ende anschauen müssen, und das klappte zeitlich nicht. Es gibt übrigens auch eine Drei-Tages-Variante. Die Karte Karte kann man in allen Touristenbüros kaufen.
Ein Hotel im Norden Schottlands hat mich außerdem auf ein PDF hingewiesen vom Scottish Natural Heritage: Explore for one Day Caithness & Sutherland. Wir sind eine Strecke mit unserem Mietwagen gefahren. Außerdem hatte ich eine Karte von Loch Lomond und Trossachs National Park und gefunden, die einen guten Überblick über besonders Sehenswertes in der Gegend gibt. Gin-Liebhabern wird diese Karte gefallen: Sie gibt einen Überblick über schottische Gins.