Lecker Essen in Köln: Injera

Injera-Platte
Dekoration im Injera
Dekoration im Injera

Injera ist ein Sauerteigbrot aus Äthiopien und Eritrea. Ich würde es eigentlich wegen der Konsistenz eher als Pfannkuchen bezeichnen. Charakteristisch sind auf jeden Fall die vielen kleinen Löchlein an der Oberfläche. Sie entstehen durch die Teiggärung. Injera gibt es in Köln im gleichnamigen Restaurant in der Lindenstraße. Als wir an einem frühen Sonntagnachmittag da sind, sind viele Besucher mit dunklerer Haut als der meinen da. Alle tragen weiße, wallende Gewänder und sehen sehr elegant aus. Eine Gruppe von etwa sechs Kindern spielt mit großem Spaß sehr ausdauernd Verstecken im ganzen Restaurant. Später, als wir gerade gehen, füllt sich das Restaurant mit einem Schlag mit mehreren kleinen Gruppen. Ich bin überrascht, wie viele Leute an einem Sonntagnachmittag hier Essen gehen.

Injera im Injera – ist doch klar!

Wir sind mit dem Luups Gutscheinbuch (Werbe-Link zu Amazon) da. Darum bekommen wir eine Injera-Platte für zwei und einen Nachtisch zum Vorzugspreis. Wir entscheiden uns für die Variante mit Huhn, nehmen vorweg noch gefüllte und frittierte Teigtaschen. Sie heißen hier Sambusa.

Bei der Injera-Platte ist ein großer Teller mit den Teigfladen belegt, darauf liegen kleine Häufchen: Schmortopf, Bohnen, Kichererbsen, Kartoffeln, Linsen und Salat. Außerdem gibt es zwei Hühnchenkeulen. Traditionell reißt man vom Injera ein Stück ab, legt es mit der rechten Hand über das Essen und nimmt sich so eine kleine Menge. Diese führt man dann quasi umhüllt zum Mund. Wer das sorgfältig macht, hat am Ende kaum schmutzige Finger.

Für den Nachtisch gibt es aber einen Löffel: Die Mango-Joghurt-Crème ließe sich wahrscheinlich auch nur schwer mit den Fingern essen. Sie ist sehr köstlich.

Afrikanische Limonade

Auf der Speisekarte steht außerdem eine afrikanische Schwarzteemischung. Für mich schmeckt sie wie ganz normaler Schwarztee aus dem Beutel. Das fand ich etwas enttäuschend. Deutlich besser war, was als afrikanische Limonade verkauft wird. Wobei der Begriff so irreführend ist, wie wenn man etwas als „europäische Limonade“ verkaufen würde. Denn Afrika ist deutlich größer als Europa. Und hier gibt es auch keine hausgemachte Limonade, die überall gleich schmeckt. Zumindest in Kenia und Tansania ist mir diese afrikanische Limonade nie begegnet. Sie ist allerdings mein persönlicher Favorit des Tages: Sie besteht aus Mineralwasser mit Gurke, Holunder, Pfefferminze und Limone. Sie ist außerdem erfreulich wenig süß und sehr erfrischend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld.

*

Ich stimme zu

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.